Bereits um 8.000 v. Chr. wurde Hanf (Cannabis) in China als Nutz- und Heilpflanze kultiviert und ihre erste Anwendung zu medizinischen Zwecken vor ungefähr 5000 Jahren. Es kommen Inhaltsstoffe in allen Cannabispflanzen vor, aber nicht immer in der gleichen Menge oder auch gleichen Zusammensetzung. Es gibt drei große Gruppen von Inhaltsstoffen im Cannabis. Das sind Cannabinoide, Terpene und Flavonoide. Ende der 90er stellten Forschungen in Bezug auf das Zusammenspiel von Cannabinoiden und Terpenen einen weiteren interessanten Aspekt in diesem Zusammenhang dar.
Der „Entourage-Effekt“ wurde erstmals 1998 von Dr. Ben-Shabat geprägt und wurde insbesondere von Dr. Ethan Russo erläutert und erweitert. Dr. Ethan Russo, M.D., ein Neurologe, der sich seit langem mit Cannabis-Wirkstoffen und deren Rolle im Körper maßgeblich befasste, publizierte die folgende Studie „Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects“ in 2011.

Entourage-Effekt
Die Bezeichnung „Entourage-Effekt“ stammt aus der Cannabis–Forschung und beschreibt ein therapeutisches Zusammenwirken zwischen Cannabinoide und Terpenen. Diese definiert, dass ein Pflanzenstoffgemisch eine höhere biologische Aktivität besitzt als die isolierte Reinsubstanz selbst.

Cannabinoide
Cannabinoide sind ein Sammelbegriff für alle Stoffe, die über die Cannabinoid Rezeptoren wirken. Bis heute wurden mehr als 100 solcher Cannabinoide in der Cannabispflanze nachgewiesen und extrahiert. Dabei ist interessant, dass Cannabinoide nicht nur in der Hanfpflanze vorkommen, sondern auch in manchen Pilzen und Bakterien. Von den bisher mehr als 100 verschiedenen Cannabinoiden sind vor allem THC, CBD, CBC und CBG die bekanntesten.

Terpene
Terpene sind eine Gruppierung chemischer Verbindungen und kommen in einer Vielzahl von Pflanzen, Lebensmitteln und ätherischen Ölen vor. Ätherische Öle sind zum Beispiel reich an Terpenen, die auch von Pflanzen erzeugt werden. Die darin enthaltenen Terpene beeinflussen den Geruch, Geschmack und mitunter auch die Wirkung der jeweiligen Pflanze. Bei der Pflanzengattung „Cannabis“ kommen über 200 verschiedene Terpene vor und je nach Sorte und Wirkung sind verschiedene Terpene in unterschiedlichen Mengen vorhanden. Die Terpene werden, genauso wie die Cannabinoide, hauptsächlich in den Trichomen, den Harzdrüsen der Cannabispflanze, gebildet.
